top of page

Datenschutz

Wir nehme/n den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich/Wir behandele/behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

 

Wir möchte/n Sie hiermit über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten auf dieser Website informieren.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre persönlichen Daten nur, wenn Sie hierin eingewilligt haben oder hier eine gesetzliche Grundlage besteht. 

 

Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen:

Psychologie-Werkstatt

Joachim-Mähl-Str. 37d

22459 Hamburg

Dipl.-Psych. Petra Geiger-Bisso

+ 49 (0)151- 42 45 60 65

E-Mail:info@psychologie-werkstatt.com

​

1. Verarbeitung personenbezogener Daten, Zweck der Verwendung und Rechtsgrundlagen 

a) Beim Besuch der Website

Beim Besuch unserer Website www.psychologie-werkstatt.com werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Zuvor besuchte Website (Referrer-URL),

  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verar­beitet:

  • Die genannten Daten werden erhoben und verarbeitet, damit ein reibungsloser Verbindungsaufbau der Website sichergestellt wird sowie alle Inhalte korrekt dargestellt werden.

  • Ferner soll gewährleistet sein, dass alle Tools auf der Website komfortabel nutzbar sind.

  • Zu Auswertungszwecken der Systemsicherheit und -stabilität als auch

  • zu weiteren administrativen Zwecken

Die Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse folgt aus oben aufge­lis­teten Zwecken zur Datener­hebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analy­se­dienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 3-4 dieser Daten­schut­zerklärung.

​

b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich einge­willigt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausrei­chend.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Dies geschieht über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit info@psychologie-werkstatt.com per E-Mail senden.

​

c) Nutzung des Kontaktformulars/Kontaktaufnahme per E-Mail

Wir weis/n darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Sollten Sie unser Kontaktformular verwenden oder über E-Mail-Kontakt mit uns aufnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

​

Die Angabe Ihrer gültigen E-Mail-Adresse ist erforderlich, um Ihre Anfragen beantworten zu können. Diese Daten und Ihre Nachricht werden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. 

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt.

​

Den Widerruf können Sie schriftlich oder per E-Mail-richten an:

Joachim-Mähl-Str. 37d

22459 Hamburg

E Mail: info@psychologie-werkstatt.com

​

Zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wird bei der Verwendung des Kontaktformulars eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe verwendet. Eine verschlüsselte Seite erkennen Sie an der Adresszeile des Browsers, der von „http://“ auf „https://“ wechselt, oder am Schlosssymbol in der Browserzeile.


Bitte schreiben Sie keine vertraulichen Informationen, insbesondere Gesundheitsdaten in das Kontaktformular oder in eine unverschlüsselte E-Mail, sondern nutzen Sie es nur zu einer ersten Kontaktaufnahme.

Bitte schreiben Sie keine vertraulichen Informationen, insbesondere Gesundheitsdaten in das Kontaktformular oder in eine unverschlüsselte E-Mail, sondern nutzen Sie es nur zu einer ersten Kontaktaufnahme.

​

2. Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch im Browser auf Ihrem Endgerät (Rechner, Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Die Cookie-Information wird von Ihrem Browser bei jedem weiteren Besuch unserer Website an unseren Server gesendet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Cookies dienen dazu, die Nutzung unserer Website für Sie angenehmer, effektiver und sicherer zu gestalten.
Wir setzen temporäre Cookies ein, die nur für den Zeitraum Ihres Besuchs auf unserer Website im Browser Ihres Endgerätes gespeichert und automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen.
Wir setzen auch persistente Cookies ein. Diese bleiben auch nach Ihrem Besuch unserer Website in Ihrem Browser gespeichert.
Ihr Browser kann so eingestellt werden, dass Sie über Cookies informiert werden und die Annahme von Cookies generell oder in Einzelfällen erlauben oder generell ausschließen. Sie können Cookies über Ihre Browsereinstellungen jederzeit löschen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO erforderlich. Viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ zu verwalten.

​

3. Analyse-Tools

​

a) Tracking-Tools

Die von uns angewendeten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Zum einen wollen wir mit den von uns angewandten Tracking-Maßnahmen eine bedarfs­ge­rechte Gestaltung und die ständige Optimierung unserer Webseite sicher­stellen. Zum anderen nutzen wir die Tracking-Maßnahmen, um die Nutzung unserer Webseite statis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Angebote. Diese Inter­essen sind als berechtigt im Sinne der vorge­nannten Vorschrift anzusehen. Die Daten­ver­ar­bei­tungs­zwecke und Daten­ka­te­gorien sind aus den entspre­chenden Tracking-Tools zu entnehmen.

​

b) Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Website einen Webanalysedienst der Firma Google Inc. Google Analytics (https://www.google.de/intl/de/about/; 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Ich/wir nutze/n Google Analytics zur bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung meiner/unserer Website. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Google Analytics verwendet Cookies. Über diese Cookies werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Diese Informationen (Browser-Typ, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse des anfragenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen ggf. an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, sodass eine Zuordnung nicht möglich ist. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. In diesem Fall können ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden.

Zudem können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren.

Sie können zudem die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google unter anderem dadurch verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe

​

c.) Google Adwords Conversion Tracking

Um die Nutzung unserer Webseite statis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszu­werten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identi­fi­zierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weiter­ge­leitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachver­folgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies einge­holten Infor­ma­tionen dienen dazu, Conversion-Statis­tiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag verse­henen Seite weiter­ge­leitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Infor­ma­tionen, mit denen sich Nutzer persönlich identi­fi­zieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com.“
blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier.

​

4. Social Media Plugins


Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plugins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Instagram ein, um die Psychologie-Werkstt hierüber bekannter zu machen. Der dahin­ter­ste­hende werbliche Zweck ist als berech­tigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Einbindung dieser Plugins durch uns erfolgt in Verbindung des Schutz-Tools Shariff
Die Psychologie-Werkstatt erfasst selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung. Wir setzen die sogenannte Shariff-Lösung ein, um zu verhindern, dass Ihre Daten ohne Ihr Wissen an die Dienstanbieter in den USA übertagen werden. Das Einbinden von Shariff sorgt zunächst dafür, dass keine personenbezogenen Daten an die einzelnen Anbieter der entsprechenden Social Plugin weitergegeben werden, wenn Sie die Homepage von www.psychologie-werkstatt.com besuchen. Einzig wenn Sie eines der Social Plugins anklicken, können Ihre Daten an die jeweiligen Dienstanbieter übermittelt und gespeichert werden.
Weitere Informationen über die Shariff-Lösung finden Sie auf folgenden Seiten: , der Heise https://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-26-Social-Media-Buttons-datenschutzkonform-nutzen-2463330.html


a.) Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook
Auf unserer Website kommen Social Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauf­tritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite einge­bunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Infor­mation, dass Ihr Browser die entspre­chende Seite unseres Webauf­tritts aufge­rufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook einge­loggt sind. Diese Infor­mation (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespei­chert.
sind Sie bei Facebook einge­loggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins inter­a­gieren, zum Beispiel den „TEILEN“-Button betätigen, wird die entspre­chende Infor­mation ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespei­chert. Die Infor­ma­tionen werden zudem auf Facebook veröffent­licht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Infor­ma­tionen zum Zwecke der Werbung, Markt­for­schung und bedarfs­ge­rechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Inter­essen- und Bezie­hungs­profile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook einge­blen­deten Werbe­an­zeigen auszu­werten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu infor­mieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienst­leis­tungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauf­tritt gesam­melten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.


b.) Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Internetseiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) integriert. Die Twitter Plugins (Tweet Button) erkennen Sie an dem Twitter Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über Tweet Buttons finden Sie hier.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauf­tritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter Server herge­stellt. Twitter erhält dadurch die Infor­mation, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter „Tweet Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account einge­loggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benut­zer­konto aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.


c.) Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

​

5. Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte:
• Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DSGVO), dazu gehört auch: Auskunft über Verarbeitungszweck, Kategorie der personenbezogenen Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer,
• Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Artikel 16 DSGVO),
• Recht auf unverzügliche Löschung (Artikel 17 DSGVO),
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO),
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO),
• Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO),
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung bei der Datenerhebung auf Grundlage von berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, soweit dafür Gründe
• Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an den unter Ziffer 1genannten Verantwortlichen wenden

​

6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grundlage von berech­tigten Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verar­beitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einzu­legen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­werbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Wider­spruchs­recht, dass ohne Angabe einer beson­deren Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail info@psychologie-werkstatt.com.

​

7. Daten­si­cherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungs­stufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Inter­ne­t­auf­trittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlos­senen Darstellung des Schüssel- bezie­hungs­weise Schloss-Symbols in der unteren Status­leiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeig­neter techni­scher und organi­sa­to­ri­scher Sicher­heitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipu­la­tionen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicher­heitsmaßnahmen werden entspre­chend der techno­lo­gi­schen Entwicklung fortlaufend verbessert.

​

8. Aktualität und Änderung dieser Daten­schut­zerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2023. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www. Psychologie-werkstatt.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

©2023 von Psychologie Werkstatt. Erstellt mit Wix.com

bottom of page